🧩 Was bedeutet eigentlich BoP?
BoP steht für Balance of Performance – und ist das Mittel von Gran Turismo, um alle Fahrzeuge innerhalb einer Fahrzeugklasse (z. B. Gr.3) auf ein vergleichbares Leistungsniveau zu bringen.
Denn: Ein Frontmotor-V8 ist nicht gleich stark wie ein Mittelmotor-Turbo oder ein Boxer mit kurzem Radstand – zumindest nicht, wenn sie in den „echten“ Werkszuständen gegeneinander fahren würden.
📉 Wie funktioniert BoP in GT7?
BoP wird automatisch aktiviert, wenn du in GT7 bestimmte Lobbys, Sportmodus-Rennen oder Meisterschaften fährst – dort steht dann z. B.:
„Leistung: BoP (Mild/Streng)“
Das bedeutet:
Parameter | Was GT7 anpasst |
---|---|
Leistung (kW/PS) | Wird nach unten oder oben skaliert |
Gewicht (kg) | Wird angehoben oder reduziert |
Aerodynamik-Werte | Manchmal angepasst, meist fix |
Tuning-Einstellungen | Deaktiviert – alle fahren mit Basissetup |
Beispiel:
Ein Auto mit 580 PS wird auf 520 PS reduziert, ein anderes mit 490 PS wird auf 510 hochgezogen – Ziel: Rundenzeiten angleichen, aber das Fahrverhalten bleibt markenspezifisch.
⚙️ Welche BoP-Typen gibt es?
BoP-Typ | Wirkung | Wann verwendet? |
---|---|---|
BoP (Mild) | Mehr Tuning erlaubt, leichte Anpassungen | Manche Custom-Lobbys |
BoP (Streng) | Tuning deaktiviert, fixe Werte | Offizielle Rennen, Sportmodus |
Individuelles BoP | Manuelle Anpassung in eigenen Lobbys | Private Rennen, Liga-Events |
📌 Wichtig: Das BoP kann sich nach jedem Update leicht verändern – oft spürbar bei Top-Speed, Traktion oder Reifenverschleiß.
🧠 Warum BoP sinnvoll ist
Ohne BoP würden immer dieselben Autos dominieren – wie früher der Mazda Atenza oder der GT-R.
Mit BoP ist Vielfalt möglich – du kannst M6, Lexus, Porsche, AMG oder Genesis fahren und trotzdem konkurrenzfähig sein… wenn du sie fahren kannst.
🧍♂️ Aber BoP ist nicht fair für jeden
Trotz aller Theorie bleibt:
- Einige Autos leiden unter BoP (z. B. GT-R Gr.3 mit brutaler Gewichtsanpassung)
- Andere profitieren stark (z. B. Lexus RC F auf manchen Strecken mit wenig Verbrauch)
👉 Deshalb testest du am besten jedes Auto unter BoP auf deiner Lieblingsstrecke – z. B. Spa – so wie du es im Rennen fährst: mit Reifenverschleiß, Spritverbrauch und ohne Setup-Tuning.
📌 Fazit zum Thema BoP:
BoP ist Fluch und Segen zugleich.
Es ermöglicht faire Rennen, bringt aber auch Nachteile für Autos mit einzigartigem Charakter.
Wenn du ernsthaft fahren willst:
✅ Trainiere unter BoP-Bedingungen
✅ Teste mehrere Fahrzeuge auf deiner Rennstrecke
✅ Entscheide dich nicht nur nach Rundenzeit – sondern nach Fahrgefühl
⚙️ Wie wird BoP im echten Motorsport umgesetzt?
Die Regulierungsbehörde (z. B. FIA, IMSA) passt u. a. an:
Parameter | Beispiel |
---|---|
Fahrzeuggewicht | z. B. +25 kg für AMG GT3 |
Leistungsbegrenzung | per Luftmengenbegrenzer, Restriktorgröße oder Boost-Map |
Tankvolumen | weniger Tank → kürzere Stints |
Aerodynamik | Flügelwinkel oder Diffusor-Einschränkungen |
Diese Werte werden nach Datenerhebung und Analyse der Performance regelmäßig angepasst – oft vor jedem Rennen!
🆚 BMW M6 GT3 Sprint vs. Endurance – die echten Unterschiede
1. Tankgröße
Der größte Unterschied – und nicht von BoP beeinflusst!
Modell | Tankgröße (ca.) | Runden auf Spa (vollgetankt) |
---|---|---|
Sprint | ~85 Liter | ca. 9–10 Runden |
Endurance | ~120 Liter | ca. 12–13 Runden |
➡️ Der Endurance-M6 kann deutlich länger draußen bleiben, was bei strategischen Rennen ein massiver Vorteil ist – besonders, wenn man Stints strecken will oder bei Regen Optionen offenhalten möchte.
2. Reifenverschleiß (leichter Unterschied)
Subjektiv & auch leicht messbar:
Modell | Verschleiß (Soft nach 6 Runden) | Anmerkung |
---|---|---|
Sprint | Etwas ungleichmäßiger, vorne stärker | Nervöser, weniger konservativ abgestimmt |
Endurance | Etwas gleichmäßiger | Sanftere Balance, stabiler |
➡️ Der Endurance-M6 fährt sich langstreckentauglicher, vor allem bei leicht abbauenden Slicks – bessere Balance über längere Zeit.
3. Handling / Abstimmung
Beide Autos haben unter BoP zwar gleiche Leistung/Gewicht, aber im Fahrgefühl ist der Unterschied da:
Punkt | Sprint | Endurance |
---|---|---|
Einlenkverhalten | Agiler, direkter | Träger, aber stabiler |
Traktion | Minimal nervöser beim Rausbeschleunigen | Smoother, fehlerverzeihender |
Kurvenlage | Tendenz zu leichtem Übersteuern | leichtes Untersteuern im Grenzbereich |
Top Speed (unter BoP) | identisch | identisch |
➡️ Der Sprint ist aggressiver abgestimmt, dafür musst du ihn härter fahren. Der Endurance fährt sich „touriger“, was auf 2h oder bei Mischbedingungen oft einfacher zu kontrollieren ist.
Gute Infos